Spangenberg-Kleidersammlung wird wieder aufgenommen!
Die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg nimmt ihre Altkleidersammlung doch wieder auf! Von Montag, 6. November bis Samstag, 11. November, jeweils von 9 bis 17 Uhr, können Sie ihre Kleidersäcke in die Garage am Kirchplatz Emskirchen bringen.
Beutel gibt es nur noch in kleinen Mengen. Bitte verwenden Sie eigene Beutel.
Im Mittelpunkt der täglichen Arbeit der Stiftung steht die Versorgung bedürftiger Mitmenschen im In- und Ausland mit guter gebrauchter Kleidung. So werden Hilfsgüter finanzschwachen Mitmenschen und Projektpartnern u.a. in Albanien, Kasachstan und in der Ukraine zur Verfügung gestellt. Ebenso wird zeitnahe Katastrophenhilfe, z.B. bei Hochwasser geleistet.
In Deutschland kooperiert die Stiftung mit Kleiderkammern und anderen sozialen Einrichtungen, die sich mit der Bekleidung von Menschen beschäftigen. Diese erhalten kostenlose Lieferungen, mit denen das örtliche Sortiment verbessert und erweitert wird.
Die Stiftung finanziert ihre Hilfsleistungen durch Geldspenden sowie durch den Verkauf der nicht für die eigenen Zwecke benötigten Sammelware unter Einhaltung der ethischen Standards von FairWertung.
Für die Weltmission
Große Herausforderungen für die diakonische Arbeit weltweit!
Die Arbeit der Diakonie in der Kenianisch Evangelisch-Lutherischen Kirche (Kenya Evangelical Lutheran Church, KELC) orientiert sich eng an den klassischen sechs Werken der Barmherzigkeit, die von Jesus angekündigt wurden, um die Hungrigen zu speisen, den Durstigen Trinken zu geben, die Fremden willkommen zu heißen, die Nackten zu kleiden, die Kranken zu heilen und die im Gefängnis zu begleiten (Matthäus 25). Die Kirche bringt dieses Wissen und diese Erfahrung weiterhin in ihre öffentlichen Entscheidungsorgane ein, um immer gerechtere Wege des sozialen Lebens zu verwirklichen. Darüber hinaus verbindet die diakonische Arbeit nun untrennbar die Werke der Barmherzigkeit mit den prophetischen Werken der Gerechtigkeit. Auf diese Weise wächst der wesentliche diakonische Dienst der Kirche in neuen Kontexten und Zeiten wie Covid-19 und seinen Folgen sowie den Herausforderungen und Folgen des Klimawandels und seiner Eindämmung in Kenia weiter. Die Arbeit der Diakonie erfährt die Herausforderung, ihre Werke der Barmherzigkeit, insbesondere die Bildung von bedürftigen und gefährdeten Kindern, aufrechtzuerhalten. Das sagt Pfarrerin Margaret Obaga, Leiterin der Diakonia-Abteilung der Evangelisch-Lutherischen Kirche Kenias (KELC).
In diesen besonderen Zeiten steht die diakonische Arbeit überall auf der Welt vor einer großen Herausforderung. In Kenia ist es unter anderem die durch den Klimawandel hervorgerufene ungewöhnlich lange Dürre. Der östlichste Teil des afrikanischen Kontinents ist schwer betroffen. Die Kirche hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschen mit Wasser und Lebensmitteln zu versorgen. Zusätzlich werden Workshops angeboten, in denen über die Hintergründe des Klimawandels aufgeklärt sowie nach Mitteln und Wegen gesucht werden, sich auf die Folgen nachhaltig einzustellen und neue Überlebensstrategien zu entwickeln.
Bitte helfen Sie mit Ihrer Gabe, damit wir auch in diesen besonderen Zeiten weiterhin Projekte in unseren Partnerkirchen unterstützen können.
Wie schon in der Vergangenheit wollen wir auch dieses Jahr im Januar die Sammlung für die Weltmission durchführen. Sie können Ihre Spende, um die wir Sie herzlich bitten, auf das Gabenkonto der Kirchengemeinde Emskirchen bei der Sparkasse Emskirchen,
IBAN: DE38 7625 1020 0240 0014 87 mit dem Vermerk „Spende Weltmission“ überweisen.
Vielen herzlichen Dank im Voraus für jede Unterstützung.
Spendenaufruf zur Unterstützung der Geflüchteten aus der Ukraine
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern unterstützt über das Diakonische Werk in Bayern die Deutsche Evang.-Luth. Kirche in der Ukraine, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn und die Evangelische Kirche AB in Polen bei der Versorgung von Geflüchteten im Land und in den benachbarten Ländern. Auch in Bayern werden wir gemeinsam mit der Diakonie an der Seite der Geflüchteten sein.
Für diese Hilfe wurde ein spezielles Konto bei der ELKB eingerichtet:
Landeskirchenkasse der ELKB
Evangelische Bank eG
IBAN DE57 5206 0410 0001 0101 07
Stichwort „Ukraine – SN00-0005“
Ihre Spende können Sie gerne auch auf das nachfolgende Konto der Diakonie Katastrophenhilfe überweisen:
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise
Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/
Für Ihre Spende danken wir Ihnen ganz herzlich!
In unserer Gemeinde sammeln wir Briefmarken für die „Von-Bodelschwinghschen Anstalten“ in Bethel bei Bielefeld. Mit dem Erlös aus dem Verkauf dieser Marken wird die Arbeit dieser großen diakonischen Einrichtung unterstützt. Wenn Sie gebrauchte Marken haben, die Sie nicht mehr benötigen, geben Sie die Marken bitte im Pfarramt oder vor Gottesdienstbeginn in der Neuen Sakristei ab. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Neben Briefmarken können Sie auch alte Telefonkarten, altes Papiergeld, Münzen oder Postkarten abgeben.
Hinweis:
Frau Held hat in der Woche vom 02.10.2023 bis einschließlich 05.10.2023 Urlaub. Sie ist ab 09.10.2023 zu den gewohnten Öffnungszeiten des Pfarramtes wieder für Sie erreichbar.