Team der Region Ost plant gemeinsamen Gemeindebrief
Mit unseren Nachbargemeinden Hagenbüchach/
Kirchfembach und Wilhelmsdorf/Brunn sind wir seit Jahren verbunden in der „Region Ost“ unseres Dekanats, und vieles läuft schon lange und sehr gut gemeinsam (siehe auch „Nachgedacht“). Und lesen kann man das regelmäßig im Gemeindebrief, genauer gesagt: in drei Gemeindebriefen.
Die Vorstellung des neuen Vikars, die Ankündigung für den Himmelfahrtsgottesdienst, das Plakat für die Predigtreihe – drei Redaktionen planen drei Seiten (denken sich oft drei Texte dazu aus) und lassen drei Seiten gestalten und drucken. Und wer sich einen Überblick verschaffen will, wo am kommenden Sonntag welcher Gottesdienst stattfindet, muss drei Gottesdienstpläne nebeneinanderlegen.
Warum also nicht einen gemeinsamen Gemeindebrief für die gesamte Region herausgeben? Der Gemeindebrief ist auch im digitalen Zeitalter, das zeigen alle Untersuchungen, nach wie vor das Leitmedium von Kirchengemeinden – weder Instagram noch Whatsapp liegen einfach auf dem Küchentisch und machen im besten Fall neugierig aufs analoge Durchblättern.
Ein regionaler Gemeindebrief, so der Grundgedanke, verbindet das Praktische mit dem Sinnvollen: Er ist gedruckter Blick über den Tellerrand - und nebenbei spart er Zeit (bei der Erstellung) und Geld (eine Ausgabe in höherer Auflage ist günstiger als drei Ausgaben mit niedriger Stückzahl).
Mitte Januar traf sich erstmals ein achtköpfiges Team von Gemeindebrief-
Interessierten aus den drei Pfarreien, um den ersten Schritt zur Zusammenarbeit zu gehen. Und schnell wurde klar: Bedenken gibt es wenige, die Chancen sind groß. Und auch die Ideen und Vorstellungen liegen nahe beieinander. Es soll ein komplett gemeinsamer Gemeindebrief werden, ansprechend gestaltet, nicht zu umfangreich, aber jede Kirchengemeinde soll sich darin wiederfinden. Wir wollen Themen, die nicht nur die Kerngemeinde ansprechen, und vor allem: einen übersichtlichen Gottesdienstplan für alle Kirchen.
Aus diesen Eckpunkten wollen wir in den nächsten Monaten Schritt für Schritt ein Konzept machen. Wann Sie das erste Exemplar des neuen, gemeinsamen Gemeindebriefs in der Hand halten, können wir Ihnen heute noch nicht sagen – aber wir werden Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden halten. Und wenn er fertig ist, dann erfahren Sie es als erste, versprochen – natürlich im Gemeindebrief.
Pfarrer
Moritz von Niedner
Menschen aus unserer Mitte
25 Jahre im Büro
Foto: von Niedner
Das Jahr 2000 war gerade zwei Monate alt, da trat Susanne Held ihren Dienst als Pfarramtssekretärin in Emskirchen an. Am 1. März 2000 bezog sie ihren Schreibtisch, damals noch im heutigen Kopierraum, denn das heutige Pfarrbüro war damals noch das Amtszimmer von Pfarrerin Grajer-Hechtel. Mit Fertigstellung des Anbaus zwei Jahre später bekam sie dann ein eigenes großes Zimmer und ist dort Ansprechpartnerin vor Ort oder am Telefon. In ihren 25 Dienstjahren hat sie mit einigen Pfarrern und Pfarrerinnen zusammengearbeitet und mit drei Kirchenvorständen aus mehreren Wahlperioden.
Sie hat die Pfarreibildung mit Dürrnbuch und Neidhardswinden vor 18 Jahren mitvollzogen und auch sonst einige Umstrukturierungen und Neuerungen in Landeskirche und Pfarrei miterlebt, nicht zuletzt die fortschreitende Digitalisierung im Pfarramt.
All diesen Herausforderungen hat sie sich freundlich und unter großem Zeiteinsatz gestellt.
Wir gratulieren ihr zum silbernen Dienstjubiläum, danken ihr für 25 Jahre treuen Dienst und wünschen ihr für ihren weiteren Dienst Gottes Segen.
Pfarrerin Helga von Niedner
Gemeindeleben
Aktuelles aus der KiTa St. Kilian
Im Juni war es wieder soweit und wir feierten mit unseren Vorschulkindern und ihren Familien den Segnungsgottesdienst in der St. Kilians- Kirche. ....
WEITERLESEN
Segnungsgottesdienst am 18.7.2024 – Haus für Kinder St. Martin
In stimmungsvoller Atmosphäre haben wir gemeinsam mit Fr. Pfarrerin Klimm den
Segnungsgottesdienst in der Kirche St. Kilian gefeiert. ...
WEITERLESEN
Konfifreizeit Fishlife in Schornweisach
Zum zweiten Mal nahmen wir in diesem Jahr als Region Ost an der Dekanatskonfifreizeit Fishlife teil. ...
WEITERLESEN
Gemeinsamer Gottesdienst von Punkt 11 und Kikiki
Einen wunderbaren Gottesdienst durften wir Ende Juni in der Kilianskirche in Emskir-chen erleben. ...
WEITERLESEN
Coole Kirchen – Fahrradandacht in Rennhofen
Am 10.7.24 fand in der Kirche St. Margaretha in Rennhofen im Rahmen der Kirchentouren ...
WEITERLESEN
Sommerfest des Kirchenchors
Nach 42 Chorproben und 22 Chordiensten in Gottesdiensten und zu anderen Anlässen ...
WEITERLESEN
Ausflug des Frauenkreises nach Hemhofen
Am 9. Juli 24 besuchten wir unsere ehemalige Pfarrerin Christiane Börstinghaus an ihrer
jetzigen Wirkungsstätte in Hemhofen. Sie stellte uns ihre Kirchengemeinde, zu der mehrere Ortsteile gehören, sowie die Heilands-Kirche vor.
Zusammen feierten wir eine sehr schöne
Andacht.
In gemütlicher Runde haben wir den Abend gemeinsam mit Pfarrerin Börstinghaus ausklingen lassen.
Aus dem Pfarramt
Neuer Konfijahrgang in den
Startlöchern
Nur wenige Wochen nach der Konfirmation des „alten“ Jahrgangs geht es für die neuen Konfis los: wer im Frühjahr 2026 in unserer Pfarrei konfirmiert werden will, startet im Mai in die Konfi-Zeit.
Am Mittwoch, 21. Mai, findet um 19 Uhr ein erster Infoabend im Gemeindesaal statt. Am Mittwoch, 28. Mai ist von 16.30 bis 18 Uhr das erste Konfitreffen. Im regionenweiten Gottesdienst an Christi Himmelfahrt, 29. Mai werden alle Konfis der Region offiziell eingeführt. Schließlich findet ein großer Teil der Konfi-Arbeit in der Region Ost gemeinsam statt. Wir freuen uns auf Euch!
In unserer Pfarrei sind die Jugendlichen normalerweise in der 8. Klasse, wenn sie konfirmiert werden. Alle, die nach unseren Unterlagen altersmäßig in Frage kommen, bekommen von uns eine Einladung. Wenn Du keinen Brief bekommen hast, aber konfirmiert werden möchtest, gib uns bitte Bescheid.
Pfarrerin Helga von Niedner
Was lange währt…
Foto: von Niedner
Endlich ist die Sanierung des Pfarrhauses abgeschlossen! Das Haus präsentiert sich wieder optisch ansprechend, und vor allem ist es – mit neuen Fenstern, Dach- und Fassadendämmung – energetisch auf dem bestmöglichen Stand.
Viele von Ihnen haben den Baufortschritt aufmerksam mitverfolgt. Sehr viele
haben durch ihr Kirchgeld dazu beigetragen, dass wir diese Maßnahme finanzieren können. Dafür möchten wir Danke sagen und laden Sie ein, das Haus anzuschauen und mit uns auf die gelungene Sanierung anzustoßen. Am Pfingstsonntag, 8. Juni öffnen wir nach dem Gottesdienst ab ca. 11.30 Uhr die (Garten-)Tür, laden Sie zu einem Imbiss ein und freuen uns auf angeregte Gespräche!